Hans Kelsen: Die Aktualität eines grossen Rechtswissenschafters und Soziologen des 20. Jahrhunderts
Abstract
Als Hans Kelsen den Begriff ?Positivismus? aufgriff, hatte der Begriff Im Laufe der Zeit bereits unterschiedliche Bedeutungen angenommen und war bis dahin oft gebraucht worden. Vor diesem Hintergrund ist jede neue Verwendung des Begriffs der Gefahr ausgesetzt, dass Themen und Konnotationen miteinander vermischt werden uns so zu einem Verschwimmen von Bedeutungsgrenzen führen. H. Kelsen war sich dieser Gefahren sehr wohl bewusst. Man braucht nur sein letztes Werk mit dem Titel ?Secular Religion? zu lesen, in dem sein Bemühen erkennbar wird, klare Grenzen zwischen den verschiedenen Richtungen innerhalb des Positivismus zu ziehen. In der vorliegenden Arbeit werde ich auf die Frage nach der Rationalität in der Rechtstheorie eingehen. Zur Bestimmung dieser Rationalität werde ich mich einer formalistischen Rechtskritik bedienen und die analytische Methaode anwenden. Die Absicht diese Arbeit ist es, Kelsens Positivismus-Begriff eindeutig zu bestimmen und seine Grenzen aufzuzeigen.